Erklärung zu der minimal kleineren Doppellinie von Pi

Ich heiße Sie willkommen und feue mich, wenn Sie mir Ihre Meinung besonders zu dem hier dargelegten Inhalt mitteilen. Denn ich lerne gerne hinzu und lasse mich, wo immer ich mich täuschen sollte und mir jemand logische Gegenargumente unterbreitet, korrigieren.

a) Hier die auf einer anderen Seite angekündigte Erklärung dafür, weshalb das gewonnene Ergebnis von 3,140494156800 aus der Multiplikation der ersten zwölf Fibonaccizahlen kein Zufall sein dürfte.


(b) entspricht eher BRAINSSTORMING!!!)
b) und weshalb ich für die Kreisumfang-Linie eine Doppellinie mit minimal verkleinertem Radius zu Pi voraus sage. Die bisherige Umfanglinie
trennt (sich öffnend nach außen hin) den Innenbereich des Kreises vom Außenbereich und die hier neu von mir vorgestellte innere - ihr direkt angrenzende - Linie umschließt sauber den Kreisflächen-Innenbereich.

 

 

Die Methode (unter der gepunkteten blauen Linie) führt exakt zu dem Pi von heute und ich zeige sie aus einem ganz bestimmten später noch genauer erläuterten Grund auf im Sinne einer Beweisführung.

Sie läuft, was die genauen Nachkommazahlen betrifft, im Endeffekt zwar exakt auf die gleichen Nachkommazahlen hinaus und zeigt das gleiche Ergebnis wie es für Pi in den Lehrbüchern steht, und wie es von Pi-Verehrern geliebt wird, dennoch wird offenbar, dass etwas Wesentliches nicht berücksichtigt wurde.

Es ist sich gemäß meinem Vorschlag eine zusätzlich verlaufende Umfanglinie vorzustellen, welche, wenn auch nur zumindest in atomarer Größe mit der durch Pi ermittelten Kreislinie mitfährt und zwar innen verlaufend.

Keine Kreislinie wird in unsichtbarer Weise gezogen. Es handelt sich immer um zumindest eine wenn auch noch so dünne Linie, dennoch hat auch sie eine gewisse Breite. Die kleinste sich vorstellbare Breite würden zwei Atomdurchmesser oder zwei Elektrondurchmesser sein. Vergrößert man den Querschnitt einer solchen Linie um z.B. 10000000-fach, auch wenn sie nur gedacht ist, so wird ein Balken daraus, wie auch ein Haar unter dem Mikroskop zu einem Balken wird, wenn man es vergrößert betrachtet.

Zudem behalten Sie im Sinn, dass eine Linie gleichzeitig immer trennenden Charakter aufweist. Auch
unsere Umfanglinie um den Kreis trennt etwas, nämlich den Bereich innerhalb des Kreises von dem außerhalb. Nun verbinden Sie einmal wie im Bild unten gezeigt, den vom Kreismittelpunkt äußersten Kreisumfang-Punkt (stellen Sie sich weiterhin jenen vergrößerten Balken vor) über den zum Mittelpunkt näheren Querbalken-Punkt. Und schon haben Sie ganz leicht erkennbar nicht nur eine Kreisumfanglinie, sondern zwei. Die innere und die äußere nämlich.

 

 

Die äußere entspricht dem uns als korrekt überlieferten Pi mit seinen eigenen vielen Nachkommastellen und berührt quasi den Außenraum des Kreises, dennoch sich allein auf ihn beziehend. Die innere Kreislinie hingegen berührt den Innenraum der Kreisfläche, und ebenfalls sich allein auf sie beziehend. Hier liegt eine einerseits konkurrenzlose Partnerschaft vor, gleichzeitig kann aber die innere Linie niemals den gleichen Umfang annehmen, wie die äußere, sie, die innere, ist kleiner. Und genau dieses Maß jener zweiten Pi-Innen-Kreislinie habe ich, wie ich meine, sicher sein zu dürfen, finden dürfen. Der zahlenmäßige Unterschied beträgt: 0,0010984967897932384626433832795 und die Zahl des nach innen zeigenden Kreisumfangs ist, wie Sie vielleicht schon auf meinen Seiten des Öfteren lesen konnten, diese: 3,1404941568

 

Sie sehen, sie hat gerade einmal 10 Nachkommastellen. Diese wie ich finde, sehr schöne Zahl des Kreisumfangs bezieht sich also auf die Innenkreisfläche. Während das uns allen bekannte ebenfalls schöne, weil hoch-interessante, Pi auf den ebenfalls die Kreisfläche engstens berührende Bereich außerhalb hinzeigt. Dieses größere Pi assoziiere ich gerne damit, dass es in Richtung Multiversen geht, während das kleinere Pi in Richtung unseres beobachtbaren Universums zeigt. Womit ich jetzt kurz einen kleinen Schwenk zu meiner Hypothese über den Aufbau unseres Universums machte.

 

Aber wieder zurück zum Thema und was ich noch zu dem kleineren Pi der beiden sage möchte, welches nach innen auf die Kreisfläche zeigt. Denn ein Kreisumfang um eine innerhalb ihm liegende Kreisfläche ist eine geschlossene Angelegenheit, er schließt sich, er knüpft an sich selbst wieder an. Es gibt daraus, sofern wir es in 2D betrachten, kein Ausbrechen. So könnte m. E. konsequenter Weise die Kreiszahl dieses Umfangs um die innere Kreisfläche beschaffen sein, adäquat zum Wesen des Kreises, also mit abgeschlossenen Nachkommastellen. Dies aber nur einmal am Rande vorausgeschickt und soll nicht als Hauptargument missverstanden werden. Zu der wesentlichen Begründung komme ich gleich.

 

Mit diesem System (also dem unter der blau gepunkteten Linie beginnend) ist bereits impliziert, dass die Nachkommastellen unendlich weiter gehen, vielleicht genau so, wie es im Weltraum auch aussieht, da könnten Multiversen über Multiversen sein. Ich postuliere hiermit, dass dieses System, wo die Nachkommastellen kein Ende finden, dazumal es sich auch nur um eine zwar später von der Allgemeinheit akzeptierte, jedoch nicht unbedingt um die wirkliche nächste Näherungsmethode hin zu Pi gehandelt haben mag, dass jedoch den damaligen Denkern nicht einmal in den Sinn kam, dass sie die Öffnung des Universums berührten oder anstießen mit dieser Zahl, doch dass sie allein auf die innerhalb des Kreisumfangs liegende Kreisfläche bezogen, nicht die ganz korrekte Nachkomma-Moderation gefunden hatten. Und es sich somit nicht um die alleinige Kreiszahl handelt, sondern wie um einen Gefährten zu einer noch etwas kleineren Gefährtin (Assoziation: Quantentheorie), hinsichtlich der ins Unendliche reichenden Nachkommastellen, wohlgemerkt, denn was die 3,14 selbst anbelangt, an der ist natürlich in keiner Weise zu rütteln.

 

Beide Zahlen, weil beide mit 3,14 beginngen, bilden in gleichberechtigter Weise die Wahrheit ab hinsichtlich der Richtung, die entweder außerhalb oder innerhalb des Kreises berührt wird. Sowohl die originale Pi Zahl als auch die über Fibonacci ermittelte.

Die in die unendlichen Weiten des Weltraums zeigende Pi-Zahl mit den ewig voranschreitenden Nachkommastellen ins Verhältnis gesetzt zu meiner gefundenen 3,1404941568 bedeutet: Sie weicht zu dem uns bekannten Pi nur um den Betrag von 0,0010984967897932384626433832795 ab. Doch ich erörtere sogleich, weshalb ich sie für eine ebenfalls in gleichberechtigter Weise zu erachtende reale Kreiszahl als die kleinere der beiden Doppel-Kreislinien rechne und wie ich zu ihr fand.

 

Begonnen hatte es wie vielleicht einst bei Einstein mit meiner Intuition. Sie war stark zu spüren und ich tat es... Was tat ich?

Ich dachte mir plötzlich, wenn doch die Fibonaccireihe sich stets konsequent aus dem Anwachsen von immerhin echten Viertelkreisen selbst antreibt, in der Weise, wie es bekannt ist, dann handelt es sich immerhin um eine mathematische Verwandtschaft zu Pi. Der Viertelkreis eben war noch kleiner als der nächste, aber der nächste ist wiederum kleiner, als der übernächste. Es wirkte auf mich wie eine Art Gleichberechtigung zwischen größer und kleiner, weil immer wieder der Ausgleich auf den Fuß folgt, relativ betrachtet, aber auch real. So kam ich auf die seltsame Idee, die Fibonaccizahlen nach einander zu multiplizieren und bemerkte bei der 12. Sequenz, dass dieses Zwischenergebnis doch tatsächlich ganz schön Pi-Halbe-verdächtig aussieht. Mir wurde heiß bei dem Gedanken, dass es so sein könnte. Ich multipliziere es also mit 2 und siehe da, diese wunderschöne Zahl kam dabei heraus: 31404941568. Gemäß der Anzahl der Multiplikationsschritte abgesehen von den beiden Einsen, setzte ich nur noch das Komma zurück: 3,1404941568.

 

Einen Hobbymathematiker nach seiner Meinung dazu befragt, meinte nur, das sei bloß Zufall. Ich war gut ein paar Jahre hinterher noch dadurch verunsichert geblieben, weil wenn schon, doch der es bestimmt wissen müsse. Doch der Gedanke daran, dass eher ich mich nicht irren könnte, sondern er, ließ mich nicht los, auch weil es da jene von mir als solche zu erachten geltend gefühlte Logik in mir gab, die mir vermitteln wollte, dass die über diese Methode von mir gefundene Zahl sehr wohl ganz und gar nicht zufällig heraus kam.

 

 

Erkenntnistheoretisch argumentiert:

Ich sehe es bis jetzt so, dass nach dem Multiplizieren bis zu der 12. Sequenz der Kreis sich wieder schließen kann, während bei dem unten gezeigten Modell, welches auf den gleichen Wert kommt wie das bekannte Pi in seiner Nachkommazahlenfolge, sogar jenes notwendige Schließen ausgeschlossen ist, sondern den Austritt aus dem InnenKreis vielmehr in die Unendlichkeit zwingend impliziert ist, eben weil das Wesentliche darin besteht, immer wieder den nächsten multiplizierten und hinzu addierten Bruchstrichwert hinzu gezählt wird. Aber dies per gewähltem System.

 

Weil es sich dabei um eine konstruierte Methode handelt, die aber zufällig weil so stark in der Nähe der Fibonacci-Ergebnisse dennoch korrekt ist, wo jedoch damals noch nicht berücksichtigt wurde, dass jenes ständige Dazu-Addieren all dieser Brüche von Haus aus gar kein Ende implizieren kann und niemals allein auf die Innenfläche des Kreises bezogen werden kann, so meine ich:

Dass meine entdeckte Kreiszahl weil aus der Fibonaccireihe extrahiert, ebenfalls als logisch erklärbar ist für die Bezugnahme auf die Innenfläche des Kreises, intrinsich motiviert könnte man fast sagen, wobei die Motivation in der Fibonacci-Sequenz zu suchen und zu begründen sei, weil eben die Fibonacci-Quadrate jeweils durchfahren werden  von Viertelkreisen, ohne welche ein Fortfahren der Kurve nicht möglich wäre. Fibonacci ist mit dem Wesen  des Kreises engstens verwandt, was ich als Plädoyer-Grund erster Güte ansehe, um die Kreiszahl Pi viel eher über Fibonacci als gültig zu erachten als über irgend eine sonstige Methode.

 

Das ist für dann, wenn die Umfanglinie den Innenkreis mit dem Außerhalb trennt, eine passende Angelegenheit, aber bereits dann eine unlogische Angelegenheit, wenn sie alleine die Innenfläche betreffen würde. Es fiel bisher nicht auf, weil diese nach dem Komma weit entfernten Nachkommazahlen absolut bei keiner Sache eine die Sache an sich verändernde Rolle spielen, selbst nicht für die NASA, wie ich vorgestern lesen konnte. Große Freude vermittelt sie hingegen ihren diese Zahl verehrenden Anhängern, zu denen ich mich auch zähle. Die wirkliche und allein die Kreis-Innenfläche umschließende Kreiszahl, bereits nach 12 plus einem Schritt ermittelbar, ist diese: 3,1404941568.

 

Aber hier folgte nun (für Laien natürlich zum nur mal kurzen Darüber-fliegen gedacht) das System, das zu den genauen Nachkommastellen führt, wie sie auch bei Pi vorliegen. Sie sehen, die Multiplikation mit dem jeweils anwachsenden Bruch hat System-bedingt kein Ende und kann alleine auf dem gewählten System basierend auch kein Ende finden. Da die genau gleiche Nachkomma-Zahlenfolge heraus kommt, ist davon auszugehen, dass auch jene damals agilen Entwickler der heute uns vermittelten Kreiszahl Pi ein vom Wesen her gleiches System verwendeten, welches von vorne herein dazu bestimmt ist, dass die Nachkommazahlen kein Ende finden können. Jene Lösung ist m.E. der äußeren Kreislinie-Linie zuzuordnen, der inneren jedoch eher die von mir ermittelte Kreiszahl anhand der ersten 12 Fibonaccizahlen, bzw. deren Multiplikation und anschließenden Verdoppelung, siehe, falls Sie zufällig auf dieser Seite gelandet sein würden, auch die Startseite.


.............................................................................................................................................

hier: die oben angedeutet blau gepunktete Linie

 

2 x 1/3

0,66666666666666666666666666666667 x 2/5

0,26666666666666666666666666666667 x 3/7

0,11428571428571428571428571428571 x 4/9

0,05079365079365079365079365079365 x 5/11

0,02308802308802308802308802308802 x 6/13

0,01065601065601065601065601065601 x 7/15

0,0049728049728049728049728049728 x 8/17

0,00234014351661410484939896704603 x 9/19

0,00110848903418562861287319491654 10. Schritt

usw.:

5,2785192104077552993961662692313e-4

2,524509187586317751885122998328e-4

1,2117644100414325209048590391974e-4

5,8344212335328232488011731516912e-5 14. Schritt

2,8166171472227422580419456594371e-5

1,3628792647851978667944898352115e-5

6,6078994656252017783975264737528e-6

3,2095511690179551495073700015371e-6

1,5614032714141403430035854061532e-6 19. Schritt

7,6068364504791452607866981325412e-7

 

3,7106519270629976881886332353859e-7

1,8121788481005337546967743707699e-7

8,8595410351581650229620080348749e-8

4,3355200810348467133643869106835e-8

2,1235200396905371657294956297225e-8

1,0409411959267339047693606028052e-8

5,1065039800179399101893161647045e-9

2,5068292265542614104565733899459e-9

1,2314248832196371840839307880436e-9

6,052766375147369209904066585299e-10

 

2,9767703484331323983134753698192e-10

1,4647600127210651483764720073714e-10

7,2111262164729361150841698824436e-11

3,5517487334866700268325015838901e-11

1,7501370570803881291638413601777e-11

8,6274361968751527493992179727072e-12

4,2546260696918561503886554385953e-12

2,0989488610479823675250700163737e-12

1,0358448924652380515058787093792e-12

5,1136646590056055707252240083278e-13

2,5252664982743731213457896337421e-13

1,2474208003524011804238237949811e-13

6,163726307623629362094188163436e-14

3,0464394394001846272419550692845e-14

1,5061048913888553213331013825676e-14

7,4477714409338999406581936500596e-15

3,6838439385264451319384613752983e-15

1,8225333169551886442221861540949e-15 48. Schritt

9,0187215684380468992438077728407e-16

4,4638116853885282632620866754464e-16

2,2098077650438258729020231066566e-16 51. Schritt

1,0941766603615060147378949363057e-16

5,4187796513141250253686225417045e-17

2,684068425417276881724644810377e-17 54. Schritt

0.00000000000000002684068425417276881724644810377 54. Schritt

0.00000000000000001329721972225072950579181832663835 55.Schritt

0.00000000000000000658871247498910020557252259428026351 56. Schritt

0.00000000000000000326520264247247443815983420601499784566 57

0.00000000000000000161840478800809602587052651950308588871843 58

0.00000000000000000080228613422623563675632938573657249184332427 59

0.0000000000000000003977721169693101056186843172979645127626565708 60

0.0000000000000000001972423720508975730340583391560154608740445806 61

0.0000000000000000000978193877650792841876224283619263667749326782 62

0.0000000000000000000485184163314793249570607244675154779203666084 63

0.0000000000000000000240681907786078541125576822161690953463235931 64

0.0000000000000000000119408078281465322728968345878668380012768214 65

0.0000000000000000000059248283116757602880785820474148432830762854 66

0.0000000000000000000029401403651924825489713264295442079449852243

 

bis hier her erst mal.

2,684068425417276881724644810377e-17

stimmt jeweils:

3,14 05781696803368629994016990921 10. Schritt

3,1415 379931734757417891083256543 14. Schritt

3,14159 11669915018784876275984911 19. Schritt

3,141592 2987403396327019224960243 21. Schritt

3,1415926 119088356046854153289656 24. Schritt

3,14159265 11667811674303273546001 28. Schritt

3,141592653 0034826881647014596744 30. Schritt

3,1415926535 197469864448505754942 33. Schritt

3,14159265358 13932805473963098036 36. Schritt

3,1415926535897 634372238348625002

3,1415926535897914524214451665871

3,141592653589793 0216555470536272

3,1415926535897932 121016938570918

 

 

Nach dem 10 Schritt stimmten 2 Nachkommastellen.

Nach dem 14. Schritt stimmten 4 Nachkommastellen.

Nach dem 24. Schritt stimmten 7 Nachkommastellen.

Nach dem 28. Schritt stimmten 8 Nachkommastellen.

Nach dem 30. Schritt stimmten 9 Nachkommastellen.

Nach dem 33. Schritt stimmten 10 Nachkommastellen.

Nach dem 36. Schritt stimmten 11 Nachkommastellen.

Nach dem 44. Schritt stimmten 13 Nachkommastellen.

Nach dem 48. Schritt stimmten 14 Nachkommastellen.

Nach dem 51. Schritt stimmten 15 Nachkommastellen.

Nach dem 54. Schritt stimmten 16 Nachkommastellen.

Evtl. richtig: (muss ich noch überprüfen)

Nach dem 57. Schritt stimmten 17 Nachkommastellen.

Nach dem 60. Schritt stimmten 18 Nachkommastellen.

Nach dem 63. Schritt stimmten 19 Nachkommastellen.

Nach dem 66. Schritt stimmten 20 Nachkommastellen.

Nach dem 69. Schritt stimmten 21 Nachkommastellen.

Nach dem 72. Schritt stimmten 22 Nachkommastellen.

Nach dem 75. Schritt stimmten 23 Nachkommastellen.

Nach dem 78. Schritt stimmten 24 Nachkommastellen.

Nach dem 81. Schritt stimmten 25 Nachkommastellen.

Nach dem 84. Schritt stimmten 26 Nachkommastellen.

Nach dem 87. Schritt stimmten 27 Nachkommastellen.

Nach dem 90. Schritt stimmten 28 Nachkommastellen.

Nach dem 93. Schritt stimmten 29 Nachkommastellen.

Nach dem 96. Schritt stimmten 30 Nachkommastellen.

Nach dem 99. Schritt stimmten 31 Nachkommastellen.

Nach dem 102 Schritt stimmten 32 Nachkommastellen.

Nach dem 105 Schritt stimmten 33 Nachkommastellen.

Nach dem 108 Schritt stimmten 34 Nachkommastellen.

Nach dem 111 Schritt stimmten 35 Nachkommastellen.

Nach dem 114 Schritt stimmten 36 Nachkommastellen.

Nach dem 117 Schritt stimmten 39 Nachkommastellen.

Nach dem 120 Schritt stimmten 40 Nachkommastellen.

 

Das ist die Pi-Zahl nach dem so und so vielten Schritt: 3,14159265358979323846

Doch das Berechnen lässt sich bis in die Unendlichkeit so weiter führen.

 

Da jedoch das Hinzuaddieren von mit Brüchen multiplizierten Zahlen ohne Ende, das Wesen dieser Methode ausmacht, kann es sich nicht um die Kreiszahl handeln, die eine innerhalb begrenzte Kreisfläche umgibt. Sondern es kann nur so sein, dass Pi in Wirklichkeit jene von mir postulierten oder als solche anzuerkennende Doppellinie beschreibt. Die eine richtet sich in ihrer Berechnung auf den Bereich außerhalb der Kreisfläche, die andere auf den inneren.

 

Ich denke, hiermit den oder etwas in Richtung Beweisführung für mein Postulat dargelegt haben zu können, das da lautet, Pi hat einen Gefährten bekommen in Form einer als logisch zu betrachtend neu gefundenen Doppellinie, die die Innenkreisfläche umschließt und alleine über das Multiplizieren der ersten 12 Fibonaccizahlen (bzw. auch richtig ist zu sagen, der 3. bis 12. Fibonaccizahlen), erreicht wird, und das Ergebnis mit "2" multipliziert zu diesen wenigen Nachkommazahlen führt. (Die Assoziation zu der "2" und weswegen ich sie in Anführungszeichen setzte: ZWEI Halbkreise und ZWEI-mal den Radius mit der Kreiszahl multipliziert, um zum Umfang zu kommen, macht ebenfalls logisch nachvollziehbar, weswegen das Zahlenprodukt der 12 ersten miteinander multiplizierten Fibonaccizahlen nur noch mal mit zwei zu multiplizieren ist.) Denn auch Pi mal Radius ist mit 2 zu multiplizieren.

 

Von daher sei ebenfalls nicht im Entferntesten nur an einen Zufall zu denken. Es dürfte anders gar nicht sein. Zumal die Fibonacci-Quadrate jeweils mit dem Viertelkreis in der Höhe des Radius bleiben, den sie die Spirale aufbauend, durchlaufen. Um zu der kompletten Kreiszahl (denken Sie an 2 x Radius) zu gelangen, bedarf es logischerweise ebenfalls des Schrittes, das Multiplikationsprodukt mit 2 erforderlich zu machen. Genau diesem Anspruch kommt meine vorgestellte Methode nach, wo es auch wieder dazu kommt, dass der Kreis sich schließen kann, wie folgt:

(1 x 1 x 2 x 3 x 5 x 8 x 13 x 21 x 34 x 55 x 89 x 144) x 2 = 3,140494156800

 

 

 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden